Tattherapie ist das Fachgebiet der Gesundheit, die durch “Werks” hat vor :
• Das höchste möglichste Niveau der Abhängigkeit der Person in allen Gebieten ihres Lebens
• Die Anpassung der Person in der Umgebung
• Besserung der Qualitäτ ihres Lebens
Das Wort“ Tat „ betrifft jede vorsätzliche Aktivität, die die Fähigkeiten der Personen entwickeln, verbessern oder wiederherstellen wird. Auf diese Art bekommt die Person die höchste möglichste Fähigkeiten um besser in der Umgebung zu funktionieren.
Für jede autistische Person wird das Program der Tattherapie durch die Ziele und Vorränge der Person bestimmt. Grundziel des Programs ist das Vorantreiben der Fähigkeiten für die möglichste unabhängige Funktionslebensweise .
Die Bemerkung der Fähigkeiten, der Schwierigkeiten aber auch der Interessen der Personen wird durch:
Organisierte Beobachtung /Klinische Beobachtungen
Keine organisierte Beobachtung /Freie Beobachtung
Abwägende und abwägende Teste
Fragebogene
Wenn der Therapeut die Informationen, die er für das Werk nimmt , sammelt, erklärt er die Schwierigkeiten, mit den er sich beschäftigt , und ihre Funktion. Dieses Eingreifen kann eine Vielfältigkeit der Strategien kombinieren. Diese Strategien kόnnen das Kind helfen, so dass es besser den Forderungen der Umwelt genügte und sie umfassen: Entwicklung der Fähigkeiten des täglichen Erlebens /der Unabhängigkeit.
Ausbildung um von Toilette Gebrauch zu machen.
Persόnliche Hygiene
Selbst Pflege
Anziehen/Ausziehen
Essen
Entwicklung der heikelen und groben Bewegungsfähigkeiten/der Geschiklichkeit
Koordination (einseitig-zweiseitig)
Sehbewegungskoordination
Bewegungsplan
Behandlung der Werkzeugen und der Objekten des täglichen Gebrauchs .
Entwicklung der Vernunfs Fähigkeiten, die einfach bemerkt werden.
o Beginn/Ende der Aktivitäτ
o Konzetration
o Orientierung (Zeit-Raum)
o Anerkennung/Identifizierung der Farben, der Formen, der Objekten.
o Körpererkennen
o Auftrage verstehen und erfüllen.
Entwicklung der Fähigkeiten des Spiels
I. Verstärkung der Wechselwirkung/Verteilung der Aufmerksamkeit
II. Regelnspiele
III. Entwicklung der Interessen.
Entwicklung der Gesellschaftsfähigkeiten
Beziehungsentwicklung und Gesellschaftsintegration
Verständnis der Gesellschaftsregeln
Zusammenarbeit
Entwicklung der Fähigkeiten der Sinnesbearbeitung
a) Regelung des Niveaus der Wachheit
b) Regelung der Sinnesemfindlichkeit
c) Regelung der Sinnessuche